ältere Beiträge finden Sie in unserem Archiv
zu den Eckdaten:
Die bestehende Smartflower-Speicheranlage mit LiFePO4 Zelle musste auf eine Nickel-Eisen Batterie Technologie getauscht werden
Dem Lithium Speicher machten die großen Temperaturschwankungen auf der Almhütte zu schaffen und führte des öfteren auch zum bekannten Zellentod. Des öfteren kam es auch zur Tiefentladung der Zelle, was sich natürlich auch negativ auf die Lebensdauer der Zelle auswirkte.
Gemeinsam mit dem Kunden entschieden wir uns für die Nickel-Eisen Technologie - eine längst vergessene aber sehr robuste Technik und für diesen Einsatzbereich die richtige Anwendung.
Eckdaten: 19,2kWh nutzbare Speicherkapazität, 2,31 kWp Smartflower + 900Wp PV-Anlage auf dem Balkongeländer, Unterstützung mittels Benzin-Aggregat, Studer Komponenten
Der Leitfaden für das Förderansuchen ist nun Online
Ablauf der Antragstellung
Im Wesentlichen wird es wieder ein zweistufiges Ticketsystem geben:
Der Leitfaden für das Förderansuchen ist nun Online
Ablauf der Antragstellung
Im Wesentlichen wird es wieder ein zweistufiges Ticketsystem geben:
Heuer gibt es erstmals eine Förderung von PV-Anlagen und Stromspeicher
Förderstart ist voraussichtlich am 12.03.2017
Nähere Infos finden Sie HIER
Der Solaranlagenhersteller Smartflower meldet insolvenz an
Nähere Infos finden Sie HIER
Wir halten Sie selbstverständlich am Laufenden, sobald es nähere Infos gibt.
Smartflower Installation in Hinterbrühl - Aufstellung auf einem Rastplatz der Asfinag
Die Asfinag setzt hiermit ein grünes Zeichen, indem Sie auf einem Rastplatz in Hinterbrühl eine Smartflower errichtet.
Die Anlage wurde von uns auf ein Fertigbetonfundament montiert - die Einspeisung in das Verbrauchernetz leistet einen wesentlichen Beitrag zum Stromverbrauch.
Smartflower Installation in Neuberg - Aufstellung im wunderschönen Naturgarten
In Neuberg (Bez. Güssing) darf sich ein Kunde über seine Smartflower Pop freuen. Die Smartflower ist hier der erste Schritt eines ökologischen Umbaus am Anwesen. Momentan wird das Mehrfamilienhaus noch mit einer Ölheizung geheizt, soll aber im nächsten Schritt mit einer Luftwärmepumpe ausgestattet werden.
Die Einspeisung der Anlage erfolgte hier in eine bestehende Starktromleitung im Keller, hierfür wurde ein Kleinverteiler mit eigener Absicherung montiert. Die Zuleitung erfolgte über eine E-YY-J 3x4mm² Erdleitung verlegt in Kabelscchutzschlauch, momentan noch auf der Wiese verlegt, der Kunde vergräbt die Leitung, im Zuge seines Gartenumbaus. Der Zählerverteiler musste auch noch auf Stand der Technik gebracht werden, um den Anforderungen des EVU gerecht zu werden. Die Smartflower wurde mittels 4 Erdschrauben befestigt.